
Zertifizierungen & Standards
Akotherm ist nach internationalen Standards zertifiziert und legt großen Wert auf transparente Kommunikation. Unsere Produkte erfüllen alle Anforderungen moderner, nachhaltiger Architektur – belegt durch Umweltdeklarationen und Prüfzeugnisse.
Unsere Aluminium-Profilsysteme sind so konzipiert, dass sie einen wichtigen Beitrag zum Erreichen anerkannter Gebäudezertifizierungen leisten – sei es nach DGNB, LEED, BREEAM oder anderen nationalen und internationalen Standards.
Unsere Systeme im Kontext der Zertifizierungen
Durch die gezielte Auswahl hochwertiger Werkstoffe, energieoptimierte Konstruktionen und eine ressourcenschonende Fertigung tragen AKOTHERM-Systeme zur Erfüllung zentraler Bewertungskriterien bei – etwa in den Bereichen:
- Energieeffizienz & Wärmeschutz
- Ressourcenschonung & Recyclingfähigkeit
- Nutzerkomfort & Tageslichtnutzung
- Langlebigkeit & Wartungsfreundlichkeit
Ihr Projekt – unser Beitrag zur Nachhaltigkeit
Egal ob Neubau oder Sanierung: AKOTHERM begleitet Sie mit umfassendem Know-how, technischer Beratung und den passenden Systemlösungen. Gemeinsam schaffen wir die Basis für zukunftsfähige Architektur – wirtschaftlich, ökologisch und zertifizierbar.
Die wichtigsten Dokumente zur Gebäudezertifizierung und Produktdeklaration finden Sie in unserem Downloadcenter.
Verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten im Überblick:
- EPD
- DGNB
- QNG
- BNB
- EU-Taxonomie
- LEED V.4.1
- BREEAM
Für viele unserer Produkte stehen Environmental Product Declarations (EPD) nach ISO 14025 und EN 15804 zur Verfügung. Diese ermöglichen es, die Umweltauswirkungen unserer Systeme über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten – eine wichtige Grundlage für die Gebäudezertifizierung.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Zertifiziert wird die herausragende Erfüllung vieler Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozessabläufe und Standort. Sind die Kriterien über der Norm erfüllt, vergibt die DGNB das DGNB Zertifikat in Bronze, Silber oder Gold. Zudem gibt es die Möglichkeit der Vorzertifizierung in der Planungsphase.
Das QNG ist ein staatliches Qualitätssiegel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Es bestätigt, dass ein Gebäude nachhaltige Anforderungen – ökologisch, soziokulturell und ökonomisch – sowie hohe Qualität im Bau- und Planungsprozess erfüllt. Die Vergabe erfolgt durch akkreditierte Zertifizierungsstellen nach Baufertigstellung.
Das BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) ist ein Instrument des Bundes zur ganzheitlichen Bewertung von Bauprojekten hinsichtlich Ökologie, Ökonomie, soziokultureller Qualität, Technik, Prozessen und Standort.
Es wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit der DGNB entwickelt und ist vor allem für öffentliche Bauvorhaben vorgesehen.
Die EU-Taxonomie ist ein einheitliches Klassifikationssystem der Europäischen Union, das festlegt, wann eine wirtschaftliche Aktivität als ökologisch nachhaltig gilt.
Sie ist Teil des European Green Deal und des EU-Aktionsplans für nachhaltige Finanzen.
Ziel: Kapitalflüsse in nachhaltige Investitionen lenken, Greenwashing verhindern und Transparenz schaffen.
LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design und ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen.
Es wurde vom U.S. Green Building Council (USGBC) entwickelt und ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Nachhaltigkeitssiegel im Gebäudebereich..
BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) ist das älteste internationale Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen.
Es wurde 1990 in Großbritannien vom Building Research Establishment (BRE) entwickelt und ist heute in über 80 Ländern etabliert.